Das Prinzip Liveshopping

Liveshopping1
Rate this post

Seit wann gibt es Liveshopping und was steckt dahinter?

Liveshopping ist ein eCommerce-Trend oder vielmehr eine Art des Online-Handels, die eigentlich aus den (wie sollte es anders sein) USA stammt und sich seit 2007 auch in Deutschland

durchsetzte. Man beschreibt Liveshopping auch oft als eine Alternative zum gewöhnlichen Online-Shopping, da es zeitlich und produktbezogen begrenzt ist und den Kunden, damit in eine Situation versetzt, „zuschlagen“ zu müssen, bevor es zu spät ist. Das hat kundenseitig oft die Folge, dass Dinge gekauft werden, die man ursprünglich gar nicht plante, zu kaufen. Oder auch, dass Kunden, die ein bestimmtes Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt kaufen wollten, dies deutlich günstiger in einem der inzwischen vielzähligen Liveshopping-Portale erwerben können. Letzteres ist jedoch sicherlich seltener der Fall. Damit wurde im Grunde eine weitere Form eines Online-Bedarfsmarktes geschaffen. Denn der typische Liveshopping-Kunde kauft nicht, weil er die Nachfrage bereits stellt, sondern weil der Bedarf letztlich (vor allem durch den zeitlichen Druck) erst in ihm geweckt wird. Das klingt alles in allem ziemlich unschön, jedoch bringt Liveshopping so einige Vorteile mit sich.
Definiert man Liveshopping kurz und knapp, könnte wohl diese Formel dabei herauskommen:

1 Produkt + 1 sehr niedriger Preis + 1 Tag = Liveshopping.

Weiterentwicklung des Liveshoppings

Das zumindest war die ursprüngliche Form des Liveshoppings. Diese wurde über die Jahre in vielen Formen und Möglichkeiten umgewandelt. Da gibt es Angebote, die nur wenige Stunden gültig sind oder Angebote, die sich auf mehrere Produkte beziehen – die Zeit- und Produktbezogenheit des ursprünglichen Liveshoppings variiert damit stark, was nicht zuletzt auch für die Darstellung gesammelter Angebote in Liveshopping-Portalen manchmal für das Portal selbst und den Kunden recht schwierig werden kann.
Außerdem haben inzwischen viele gewöhnliche Online-Händler das Prinzip Liveshopping in Ihre Online-Shops integriert.

Liveshopping im Wandel

Der Trend, der in Deutschland Ende 2007 begann, setzt sich bislang fort. Ende des Jahres 2008 erlebte Liveshopping im Netz laut Google Insights for Search einen Pik und flacht seither eher ab. Der Preiskampf im Netz ist in vielen Sortimentsbereichen eh schon sehr stark – Liveshoppingprinzipien dauerhaft am Leben zu erhalten (und das noch gewinnbringend) ist inzwischen sehr schwierig geworden.

 

Google Insights For Search – Blau: „Liveshopping“; Rot: „Live Shopping“

 

Nicht zuletzt anhand des scheinbar abflauenden Interesses am ursprünglichen Prinzip “Liveshopping” ist abzulesen, dass sich daran etwas verändern wird bzw. muss. So zum Beispiel führte Twitter vor kurzem mit dem „Earlybird“,eine Form des Liveshoppings, auf der Twitter-Plattform ein. Außerdem sind Trends zu beobachten, dass sich Liveshopping-Plattformen stärker an Themen oder Motto-Zeiträumen orientieren, denn der Kunde will schließlich in Zeiten des Social Webs stärker involviert werden. Andere Plattformen weiten das Liveshopping stark im zeitlichen und produktbezogenen Rahmen aus und bieten bspw. wöchentlich 10 neue Artikel zu Kampfpreisen an. Wie sich die Liveshopping-Szene in Zukunft entwickeln wird bleibt spannend. In diesem Sinne wird es in Zukunft auch noch den einen oder anderen Artikel zum Thema geben.

Mehr Google Insights for Search Infos zum Liveshopping

Wer schreibt hier? Jasmina

Hi! Ich bin Jasmina, die Autorin von onlinelupe.de. Seit 2010 schreibe ich hier über digitales Arbeiten und Selbständigkeit im Internet.

3 Kommentare

  1. Pingback: Audiogeräte und Fernseher » Blog Archive » Eine kurze Information Guide
  2. Pingback: Link der Woche | Willkommen in Rheinland - Pfalz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert