
Die Redaktion des Online-Magazins INTERNETHANDEL beschäftigt sich tagtäglich mit neuen Ideen aus und mit der Entwicklung der Online Start-Up-Szene. So ist es schon Tradition, dass mit dem Beginn eines neuen Jahres die besten Internet Start-Ups des vorangegangenen Jahres vorgestellt werden. Das ist nicht nur interessant, um mal wieder ein paar frische und neue Ideen auf dem Schirm zu haben, sondern auch das ein oder andere Learning für sich selbst und das frische 2015 zu ziehen.
Die 14 Top Start Ups 2014
Um nur ein paar Namen gehören laut INTERNETHANDEL unter anderem die Start-Ups pixolus, mxboshi.net, individuelles-spielzeug.de, helpling.de und familo.net. Die Ideen der Unternehmen basieren meist auf einer Problemlösung und decken damit sehr attraktive Nischenmärkte ab. Doch was kann man von diesen Unternehmen und Ihren bislang zwar noch jungen, aber dennoch erfolgreichen Geschichten lernen? Zwei der wichtigsten Merkmale sehen wir uns im Folgenden an. Wer mehr zu den einzelnen Start-Ups erfahren möchte, kann hier übrigens eine kostenlose Gratis-Leseprobe der INTERNETHANDEL anfordern.
Learning 1: Innovative Modelle vor Technologie
Wirft man einen Blick auf alle Top Start-Ups der INTERNETHANDEL fällt recht schnell auf, dass die meisten Jungunternehmen nicht aufgrund einer besonderen, absolut innovativen oder neuen Technologie erfolgreich sind, sondern weil das Geschäftsmodell – also der Kern des Angebots – ein Problem der Zielgruppe löst und damit in seiner Nische absolut attraktiv ist. Dabei geht es beispielsweise um das vereinfachte Stromablesen (eine oft wahrlich nervige Angelegenheit), die perfekte individuelle Mütze oder die vereinfachte Kommunikation innerhalb der Familie.
Im Hinblick auf die eigene Selbständigkeit bedeutet das: man muss weder Informatiker, noch IT-Profi sein, um eine gute Online-Geschäftsidee umzusetzen. Es kommt vor allem darauf an, ob das Produkt eine gute Lösung für ein Problem anbieten kann. Ist dieser Punkt erfüllt, können Teilaufgaben, die man selbst nicht umsetzen kann, auch als Auftrag an spezialisierte Dienstleister vergeben werden. Das beginnt bei der Texterstellung und geht hin bis zur Programmierung.
Learning 2: Erfolg durch Tun
Weiterhin sieht man anhand der Entwicklung der Start-Ups, dass die Ideen nicht erst 10 Jahre lang ausgetüfftelt wurden, bis sie der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Die Umsetzung der Idee erfolgte in der Regel relativ schnell. Dabei sei auch angemerkt, dass es in der ersten Anlaufphase auch durchaus zu einem Pivot der Idee oder Umsetzung gekommen ist bzw. kommen darf, um das Angebot noch lukrativer oder wirtschaftlich attraktiver zu gestalten.
Für das eigene Unternehmen kann man sich diesen Ansatz durchaus auch zu Herzen nehmen: die Grund-Idee zeitnah umsetzen. Relevante Korrekturen und Änderungen des Kurses, sowie gute Ideen für eine Erweiterung kommen meist sowieso erst, wenn das Produkt oder die Leistung am Markt ist und man das Feedback der Kunden erhält.
Danke für den tollen Artikel.
Das Startup 2015 wird sicherlich spannend werden. Mal sehen wie die Trends konkret ausschauen werden und ob Rocket Internet eine große Rolle spielen wird.
Hallo,
habe mir die Internethandel bereits durchgelesen und da sieht man es wieder, die Gründer, die wirklich am meisten Arbeiten und die meisten Fehler gemacht haben, sind im Endeffekt die erfolgreichsten.