
Vor einigen Tagen erst veröffentlichte ich hier einen Artikel, in dem es um die Frage bzw. Abwägung einer Selbständigkeit und eines Angestelltenverhältnisses im Online Marketing ging. Nicht jeder hat Lust und Muse, sich in die Selbständigkeit zu begeben und sieht seine berufliche Zukunft und Karriere eher in einem Arbeitsverhältnis als Angestellter. In wiederum einem etwas älteren Artikel ging es um die Frage, wie man eigentlich den Einstieg in das Online Marketing finden kann. Denn schließlich gibt es noch keine flächendeckenden Ausbildungen oder Studiengänge, die sich ausschließlich mit diesem Bereich befassen und so ist es nicht ganz einfach, sich für die „richtige“ Ausbildung bzw. das „richtige“ Studium zu entscheiden, um schlussendlich einen Job im Online Marketing zu bekommen.
Eine weitere wichtige Frage wurde hier aber noch nicht geklärt: wie bewerbe ich mich um einen Job im Online Marketing?
Richtig bewerben – so geht´s
Grundlegend unterscheidet sich die Bewerbung um einen Online Marketing-Job nicht wesentlich von einer Bewerbung als VerkäuferIn, als Restaurant-Leitung oder FinanzbuchhalterIn. Denn alle haben folgende Punkte gemeinsam:
- Die Bewerbung sollte vernünftig und sauber aussehen („Wurstblätter“ mit Knicken und Flecken sind in jeder Branche ein No-Go)
- Die Bewerbung sollte alle wichtigen Informationen, Zeugnisse und Zertifikate enthalten
- Die Bewerbung sollte der Wahrheit entsprechen
- Die Bewerbung sollte überzeugen und eigene Stärken hervorheben
Sollte man Bewerbungsvorlagen nutzen ?
Was die Form der Bewerbung betrifft, ist es schwierig ein schönes Layout hinzubekommen, wenn man relativ wenig Ahnung von Word & Co. hat oder keine Zeit vorhanden ist, um erst eine schöne Vorlage selbst zu erstellen. Als angehende Fachkraft im Online Marketing sollte man Kenntnisse im Umgang mit Word & Co. natürlich mitbringen, wenn aber die Zeit drängt, kann man Bewerbungsvorlagen durchaus als Quelle zur Inspiration nutzen.
Es gibt einige Webseiten im Netz auf denen man gute und qualifizierte Bewerbungsvorlagen findet – darunter spezielle Bewerbungsmuster für VerkäuferInnen ebenso, wie Bewerbungsvorlagen für kaufmännische Kräfte und andere Branchen.
Hat man erst einmal ein „Grundgerüst“ lassen sich solche Vorlagen in der Regel schnell und einfach individualisieren. Dazu trägt man einfach noch die persönlichen Daten ein und lässt sich einen ansprechenden Text für das Anschreiben einfallen.
Muss es besonders kreativ sein?
Nicht selten liest und hört man davon, dass gerade in „kreativen Jobs“ besonders kreative Bewerbungen gefordert werden. Das kann für den ein oder anderen Arbeitgeber sicher zutreffen. Meine persönliche Erfahrung zeigt aber, dass man in dieser Hinsicht aber auch im Online Marketing noch ziemlich „spießig“ ist und wert auf eine aussagekräftige und optisch ansprechende Bewerbung legt.
Erklären kann man sich das relativ einfach: je standardisierter Bewerbungen von Interessenten sind, umso leichter lassen sich die Bewerbungen schließlich miteinander vergleichen. Das erspart den Personalern oft eine Menge Zeit – und die ist bekanntlich bei vielen ja knapp.
Die Anforderungen des Arbeitgebers
Wer sich auf einen Job bewerben möchte, kennt die Anforderungen des Arbeitsgebers bereits im Groben – wenn nicht, dann einfach nochmal in der Stellenbeschreibung nachlesen.
Für ein gutes Anschreiben ist es erst einmal wichtig, jene Anforderungen zu verstehen und diese mit den eigenen Stärken und Schwächen abzugleichen. Das muss schließlich im Anschreiben auch rüber gebracht werden. Es sollte klar hervorgehen, warum gerade Du geeignet für diesen Job bist. Das verpackst Du am besten in interessante Sätze, die nicht abgedroschen klingen und Interesse wecken.
Um zu überprüfen, ob das Anschreiben gut zu lesen ist, solltest du es von vertrauten (und möglichst qualifizierten) Personen gegenlesen lassen und die Anmerkungen in den Text einarbeiten.
Viel Erfolg!
Bildquelle: pixabay.com
Eine wirklich interessante Frage! Es kommt zwar immer ganz auf die konkrete Stelle und das jeweilige Unternehmen an, aber grundsätzlich vertrete ich die Meinung, dass jemand, der im Bereich Online Marketing unterwegs ist oder diesen Weg einschlagen möchte, in irgendeiner Form im Internet vertreten sein sollte. Sei es mit einer eigenen Webseite oder zumindest mit entsprechenden Social Media Profilen. Denn daran erkennt man, ob sich der potenzielle Bewerber überhaupt „leidenschaftlich“ für das ganze Online Thema interessiert.