Webinar aufzeichen – Einführung in das Webinar-Recording

Webinar halten und aufzeichnen
5/5 - (1 vote)

Webinare – ein digitales Seminar (oder auch Web-Seminar), ohne dass man in einem echten Raum zusammenkommen muss. Ich finde, dass Webinare eine tolle Erfindung sind und es sehr komfortabel machen, an Seminaren und Workshops teilzunehmen, ohne dafür etliche Kilometer zu fahren oder hohe Kosten für Anreise und Hotel zu bewältigen.

Ich hatte bereits in diesem Artikel darüber geschrieben, wie man ein Webinar vorbereitet und hält. Nun soll es in diesem Artikel darum gehen, wie man Webinare aufzeichnen kann, um sie später im weiteren Personen zu teilen oder um daraus Analysen zu erstellen.

Warum ein Webinar aufnehmen?

Ein wenig habe ich es schon vorweggenommen. Die Frage: warum man ein Webinar eigentlich aufnehmen sollte. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Natur.

Einerseits kann man aufgezeichnete Webinare nutzen, um diese mit Teilnehmern / Interessenten zu teilen, die am Webinar selbst nicht teilnehmen konnten.

Andererseits bieten aufgezeichnete Webinare auch die Möglichkeit, dass man das Webinar selbst analysieren kann. Man kann daraus hilfreiche Erkenntnisse rund um die Struktur und den Ablauf eines Webinars ziehen und diese Dinge in den nächsten Veranstaltungen optimieren.

Wie aber macht man das? Ein Webinar aufzeichnen?

Das brauchst du, ein Webinar aufzuzeichnen

Im Grunde benötigt man nicht viel, um ein Webinar aufzunehmen. Klar, Mikro, Kamera und Bildschirm sollten vorhanden sein. Diese Utensilien bringt heute aber schon jedes Notebook mit.

Software & Tools

Um Webinare mit hochwertiger Qualität aufzunehmen, empfehle ich dir Lösungen wie Clickmeeting. Das ist eine Software, die nur darauf ausgelegt ist, Webinare aufzunehmen. Es gibt natürlich noch einige andere Lösungen.

Dazu einfach mal googlen, welche Lösung am besten zu deinen Anforderungen und zum Geldbeutel passt. Das hängt natürlich auch davon ab, wie oft man solche Webinare veranstaltet und wie viele Personen daran teilnehmen. Da gibt es sehr unterschiedliche Pakete und Preise.

Setup

Normalerweise finden Webinare in einem sogenannten „Webinar-Raum“ statt. Das ist ein virtueller Raum, in dem die Webinare stattfinden. Tools wie das o.g. Clickmeeting bieten das komplette Paket vom Webinar-Raum, über die Aufzeichnung bis hin zur Analyse des Webinars.

Du brauchst in so einem Fall also nicht x verschiedene Anwendungen, sondern führst dein Webinar über eine einzige Anwendung durch. Das Setup muss natürlich zu deinen Anforderungen passen bzw. vor dem Webinar selbst darauf eingestellt werden.

Record

Der Record, also die Aufnahme an sich, erfolgt normalerweise eher im Hintergrund. Das bedeutet, dass das Webinar gehalten wird und die Aufnahme parallel dazu erfolgt, ohne dass sie dich irgendwie stören könnte.

Wichtig ist, dass die Aufnahme aber auch qualitativ gut genug ist, um sie im Anschluss weiter zu verwenden.

Editieren und Speichern

Das Editieren ist ebenfalls eine wichtige und sehr nützliche Funktion. Damit kann man „ungewollte“ Stellen einfach aus der Webinar-Aufzeichnung entfernen. Jemand bekommt einen Hustenanfall? Kein Problem. Das kannst du heraus schneiden.

Wichtig ist auch, dass man die Webinar-Aufnahme komfortabel speichern und ablegen und so auch im Nachhinein noch mit anderen Personen teilen kann.

Nicht selten ist es ja so, dass Webinare mit 10 oder mehr Leuten gehalten werden, aber viele gern die Option nutzen, das Webinar später noch einmal anzusehen, weil sie am Webinar selbst nicht teilnehmen konnten.

Kleiner Tipp am Rande: wenn dein PC nicht ganz so leistungsfähig ist, solltest du alle anderen Anwendungen während der Bearbeitung der Aufzeichnung besser schließen.

Wer schreibt hier? Jasmina

Hi! Ich bin Jasmina, die Autorin von onlinelupe.de. Seit 2010 schreibe ich hier über digitales Arbeiten und Selbständigkeit im Internet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert