Tagesgeldkonten für Selbständige – clever für liquide Mittel nutzen

Rate this post

versicherungenSofern man als Selbständiger oder Betrieb über laufende liquide Mittel verfügt, wartet das Geld in der Regel auf dem Konto der Hausbank auf seinen Einsatz. Doch diese liquiden Mittel liegen auf dem Firmenkonto tatsächlich einfach nur herum, sind vielleicht schön anzusehen, werfen aber nicht einmal ein paar Zinsen ab. Das muss natürlich nicht sein. Clever eingesetzt, kann man mit diesen liquiden Mitteln sogar noch einige Euro hinzugewinnen – also auch das Geld ein wenig arbeiten lassen.

Vorteile eines Tagesgeldkontos

Ob nun privat oder geschäftlich ist das Tagesgeldkonto eine einfache Option, um liquide Mittel, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht unbedingt für die üblichen Zahlungsströme benötigt werden, kurzweilig für eine Verzinsung anzulegen.

In der Regel sind Tagesgeldkonten kostenfrei, vor allem wenn das Tagesgeldkonto als Online-Konto geführt wird. Der Verwaltungsaufwand für solch ein Konto hält sich ebenfalls in Grenzen.

Es ist also möglich in Woche 1 eine bestimmte Summe auf dem Tagesgeldkonto zu parken und dafür Zinsen einzufahren. Das Guthaben kann nach Belieben auch wieder auf das Firmenkonto gebucht werden – ohne Kosten und zu beliebigem Zeitpunkt. So ist es möglich, Kapital kurzfristig und für einen selbst gewählten Zeitraum anzulegen.

Verzinsung liquider Mittel – kurzfristig und hoch verfügbar

Auf diese benannte Art und Weise wird das Tagesgeldkonto vermutlich auch in den meisten Betrieben genutzt. Im Vergleich zu festen Kapitalanlagen ist insbesondere die tägliche Verfügbarkeit des Guthaben bei zeitgleicher Verzinsung ein entscheidendes Argument gegen die kurzfristige Aufnahme von Krediten (natürlich mit Überziehungszinsen oder Kreditzinsen) bei zeitgleicher Anlage des Kapitals in langfristige Anlagen.

Ein Tagesgeldkonto ist also immer dann betriebswirtschaftlich sinnvoll, wenn liquide Mittel so angelegt werden, dass auf dem Firmenkonto kein „Minus“ und damit keine Zinskosten anfallen, die wiederum die Tagesgeldzinsen ausgleichen würden oder noch höher lägen als die Zinseinnahmen durch das Tagesgeldkonto.

Die Verzinsung der liquiden Mittel auf dem Tagesgeldkonto tragen schlussendlich (bei guter Führung des Kontos) zur Verbesserung des Betriebsergebnisses bei – es kommt natürlich darauf an, wie viel und wie lang Kapital hier „geparkt“ wird und wie hoch die Verzinsung des Kontos bei der jeweiligen Bank ist.

Wo das richtige Tagesgeldkonto finden?

Aus eigener Erfahrung sind die besten Tagesgeldkonten mit guter Verzinsung und guten Verwaltungsmöglichkeiten (bspw. Online-Banking) eigentlich immer im Internet zu finden.

Im Vergleich zu den bekannten Hausbanken bzw. zum Firmenkonto liegen die Zinsen hier wesentlich höher – wenn auch natürlich der generelle Zinssatz in den Jahren seit der Wirtschaftskrise kräftig gelitten hat.

Wer schreibt hier? Jasmina

Hi! Ich bin Jasmina, die Autorin von onlinelupe.de. Seit 2010 schreibe ich hier über digitales Arbeiten und Selbständigkeit im Internet.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert